|
(Schul-) Kinder |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
SchulwesenEinschulungSchultüteJunge |
Bube mit Schultüte am Tag seiner Einschulung. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
SchulwesenEinschulungSchultüteJunge |
Bube mit Schultüte am Tag seiner Einschulung. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
SchulwesenEinschulungSchultüteLiesel Keller |
Glückwunschkarte zum ersten Schulgang (Einschulung) für Liesel Keller aus Gornsdorf. |
Gornsdorf |
1916.04.16 |
 |
ArbeiterKinderBlagen |
"Essener Blagen" Das Bild zeigt eine Gruppe Jungen aus Essen. |
Essen(Stadtkreis) |
1914.06.19 |
 |
KinderPalmsonntag |
Kinder zu Palmsonntag.
Interessant ist die Schärpe des dritten Knaben von links.
Und auch das Koppelschloß des vierten Knaben von rechts
verdient einen Blick.
Interessant finde ich die Halbschuhe, welche die Jungs tragen. |
Hamburg |
ca. 1914 |
 |
SchulwesenKlassenzimmerMädchenklasse |
"Zur Erinnerung an meine Schulzeit"
Aufnahme des Klassenzimmers einer reinen
Mädchenklasse. |
Pirna |
ca. 1920 |
 |
SchulwesenKlassenfotoLehrerRuth Finkenrath[Rothenpieler] |
Klassenfoto mit Ruth Finkenrath (*1919), die man in der letzten Reihe an den langen schwarzen Zöpfen erkennen kann. Die Aufnahme ist wahrscheinlich im Frühjahr oder Herbst entstanden, wenn man sich die Kleidung der Kinder anschaut. Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Wuppertal |
ca. 1926 |
 |
SchulwesenUnterrichtHaushaltskunde |
Klassenaufnahme einer Haushaltsschule. |
Unbekannt |
1927.03.16 |
 |
Schulwesenhöhere Mädchenschule8. KlasseMädchenklasseSchulausflug |
Schulausflug einer 8. Klasse in die Schwedenlöcher
in der sächsischen Schweiz.
Auf der Rückseite des Bildes stehen jeweils die Familien-
namen der Schülerinnen.
Bei der Klasse dürfte es sich um Schülerinnen der höheren
Mädchenschule in Pirna handeln. |
Pirna |
1928.06.14 |
|
|
- |
|
|
 |
|
table_entry : /Bilder/C_Fuersorge/Abfahrt_d_ersten_Ferienkolonien_ca_1900 |
Dt. Reich |
.. |
|
|
- |
|
|
|
Soziale Unterschicht |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
ObdachloseFrauKind |
Postkarte auf der Frau und Kind abgelichtet sind;Titel: Obdachlos!Interessant sind die Kleidungsstücke in derVergrösserung betrachtet. |
Unbekannt |
ca. 1905 |
|
|
- |
|
|
|
Arbeiter, Bauern & Handwerker |
(nach Thema/Datum) |
|
|
|
|
- |
|
|
|
Arbeiter |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
ArbeiterfamilieArbeiterfamilie |
Familienaufnahme einer Arbeiterfamilie (wahrscheinlich) in ihrem Garten;in Anbetracht der Landschaft im Hintergrund, dürfte die Aufnahme inSüddeutschland entstanden sein. |
Süddeutschland |
ca. 1910 |
 |
ArbeiterBauLand |
"Handwerker" Das Bild zeigt eine Gruppe von Arbeitern im ländlichen Raum. Aufgrund der Werkzeuge, die die Arbeiter halten, dürfte es sich um Bau- arbeiter handeln. |
Dt. Reich |
ca. 1910 |
 |
ArbeiterDrehereiIndustrie |
Einblick in eine industrielle Dreherei. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
PostwesenPostkartePropagandaFrauen im KriegFrauenarbeitEmmy Ucik |
Schuffel und Besen.
Frauen als Strassenfeger in Hamburg um die Männer
zu ersetzen die im Feld stehen. |
Lengenbach |
1914.09.18 |
 |
ArbeiterPapierfabrik |
Arbeiterinnen und Arbeiter in einer Papierfabrik. Interessant die Arbeitskleidung der Damen und des Arbeiters rechts im Bild (Jacke). |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
KriegswirtschaftFrauenarbeitFabrikenMunitionMargaretha Schickedanz |
Arbeiterinnen in einer Werkshalle in Munitionswerkstätten. Aus:Das Heimatheerder deutschen Frauen im Weltkrieg 3. Heft: Frauenarbeit in Heimat und EtappeMargaretha Schickedanz, Leipzig, 1936 |
Dt. Reich |
ca. 1916 |
 |
ArbeiterinIndustrieMunitionsfabrikKruppKriegswirtschaftDie Woche 1917/38 |
Frauenarbeit in den Kruppschen Munitionsbetrieben.
aus: Die Woche, 38/1917. |
Essen |
1917.09.22 |
 |
ArbeiterinIndustrieMunitionsfabrikKruppKriegswirtschaftDie Woche 1917/38 |
Frauenarbeit in den Kruppschen Munitionsbetrieben;
hier an der Geschoßpresse.
Ob die Holzschuhe wohl als eine Art "Sicherheits-
schuhe" galten?
aus: Die Woche, 38/1917. |
Essen |
1917.09.22 |
 |
ArbeiterinIndustrieMunitionsfabrikKruppKriegswirtschaftDie Woche 1917/38 |
Frauenarbeit in den Kruppschen Munitionsbetrieben.
aus: Die Woche, 38/1917. |
Essen |
1917.09.22 |
 |
ArbeiterBauarbeiterSchalarbeitenHerrmann Schulte |
Bauartbeiter bei Schalarbeiten auf einer Baustelle
an der Ruhr in Hattingen.
Franz Schulte, der Sohn des Empfängers, ist auf
dem Bild, fühlt sich aber nicht gut getroffen. |
Lüchtringen |
ca. 1910 |
 |
ArbeiterZiegeleiFeldbahnKipploren |
Das Bild zeigt Arbeiter einer Ziegelein in der
Nähe von Saarmund, Potsdam.
Interessant sind die Feldbahnkipploren mit 3/4 cbm Fassungsvermögen im Hintergrund.
Ebenfalls interessant finde ich die Kopfbedeckungen
der Herren sowie das Schuhwerk. |
Saarmund |
ca. 1919 |
 |
ArbeiterPflasterarbeitenBismarckstrasseHans Solf[Fam. Ackermann] |
Arbeiter bei Pflasterarbeiten auf der Bismarckstrasse in Essen |
Essen |
1923.10 |
 |
ArbeiterBauBetonarbeiten[Grimm] |
Bauarbeiter beim Erstellen einer Betondecke; auch die Armierungsarbeiten sind gut zu erkennen.
Mit freundlicher Genehmigung: Fr. Grimm, Grevenbroich |
Magdeburg |
ca. 1925 |
 |
BergleuteFrauKind |
Frau eines Bergmannes mit Kind betrauert ihren verünglückten Mann. |
Dorsten |
1913.09.02 |
 |
BergleuteWerbung |
Werbepostkarte bzgl.
dreier Ruhrgebiets-Bergleute,
die per Auto durch die Welt
reisen und ihren Beruf vorstellen. |
Dt. Reich |
ca. 1922 |
|
Bauern |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
BauernPferdegespann |
Bauer mit Pferdegespann. |
Unbekannt |
ca. 1912 |
 |
BauernKartoffelerntePreussenEssen |
Bauern bei der Kartoffelernte im Herbst 1915; interessant ist die Tatsache,daß Hunde als Zugtiere genommen wurden. |
Berlin |
1915.10.01 |
 |
PostkarteBevölkerungLändlichSäuglingsfürsorge |
Postkarte "Muttis Liebling"
des Deutschen Vereins für Säuglingsfuersorge
zeigt eine Mutter min Kleinkind spielend auf einer
Wiese.
Kleidung und Umfeld lassen auf die Landbevölkerung
schließen. |
Berlin |
ca. 1916 |
 |
LandwirtschaftFrauenarbeitPflügenMargaretha Schickedanz |
Frau mit Kind beim Pflügen eines Feldes. Titelbild von: Das Heimatheer der deutschen Frauen im Weltkrieg 3. Heft: Frauenarbeit in Heimat und Etappe Margaretha Schickedanz, Leipzig, 1936 |
Dt. Reich |
ca. 1916 |
 |
LandwirtschaftFrauenarbeitKriegsdienstPostkarte |
Wohlfahrtskarte:
Ein deutsches Mädchen sorgt für Brot.
Durchhalten! |
Saarburg |
1917.10.05 |
 |
LandwirtschaftFrauenarbeitKriegsdienstPostkarte |
Wohlfahrtskarte:
Deutsche Frau im Dienste der Kriegsarbeit. |
Vienenburg |
1917.10.22 |
 |
LandwirtschaftErnteErntehelferKartoffeln[Grimm] |
Erntehelfer beim Einbringen der Kartoffelernte
wahrscheinlich im Raum Magdeburg.
Mit freundlicher Genehmigung: Fr. Grimm, Grevenbroich |
Magdeburg |
ca. 1919 |
 |
LandwirtschaftSchlachtenHausschlachtungSchweinFam. Müller[R. Ackermann] |
Hausschlachtung bei Familie Müller. |
Neustadt(Eichsfeld) |
ca. 1929 |
 |
LandwirtschaftSchlachtenHausschlachtungSchweinFam. Solf[R. Ackermann] |
Hausschlachtung bei Familie Solf. |
Neustadt(Eichsfeld) |
ca. 1929 |
|
Handwerker |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
ZeitungenNachrichtenWochenzeitschriftDie Woche1906/27HandwerkKlöppelnErzgebirgeHutzenstubeAusstellung |
Gewerbe- und Industrieausstellung in Zwickau:
"Erzgebirgische Hutzenstube".
(Heimarbeit der Klöpplerinnen)
Die Woche, 27/1906. |
Zwickau |
1906.07.07 |
 |
NäherinnenNähmaschine |
Drei Näherinnen beim Anfertigen von Kleidung;interessant ist, daß die Aufnahme aussen gemacht wurde. |
Unbekannt |
ca. 1912 |
 |
BäckerBackstube |
Aufnahme eines Bäckers aus Siegen in seiner BackstubeDie Karte wurde an Paul Solbach als Erinnerung an ebenjene Backstube 1917 verschickt. |
Siegen |
1917.08.28 |
 |
HandwerkSchreinerTischlerWerkstatt |
Ein Schreiner in seiner Werkstatt vor einem Schrank,der gerade in der Entstehung zu sein scheint. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
HandwerkSchreinerTischlerWerkstatt |
Die Postkarte zeigt eine Schreinerwerkstatt, so wie sie vonC. C. Meinhold & Söhne, Dresden herausgegeben wurde. |
Dresden |
ca. 1910 |
 |
HandwerkSchmiedDorfschmiedeErnst Henseler |
Das Bild von Prof. Ernst Henseler zeigt das Innere einer Dorfschmiede.
Eine exakte zeitlichen Einordnung fällt hier recht schwer,
weil Dorfschmieden sehr lange dieses Erscheinungsbild
hatten.
Einen Anhaltspunkt kann hier nur die Vita des Künstlers
geben, der ab 1888 sein Professur inne hatte. |
Dt. Reich |
ca. 1900 |
|
|
- |
|
|
|
Handel & Gewerbe |
(nach Thema/Datum) |
|
|
|
Gewerbe |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
GewerbeMilchmannFuhrwerk[A. Eßer] |
Milchmann Heinrich Esser aus (Alt-) Koenigshoven
mit seinem Fuhrwerk bei der Auslieferung von Milch.
Mit freundlicher Genehmigung: A. Eßer, Bedburg. |
Königshoven |
ca. 1920 |
|
Handel/Industrie |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
LadenWarensortimentLandhandlungBureauAngestellteSchreibmaschine |
Bureau mit den Angstellten einer Landhandlung. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
ApothekeApothekerinWarensortimentDie Woche1906/27Magdalene Neff |
Bericht über die erste deutsche Apothekerin in Karlsruhe. Die Woche, 27/1906. |
Karlsruhe |
1906.07.07 |
 |
LadenWarensortimentJagdbedarfEisenwaren |
Aufnahme eines Geschäftes, welches Gegenstände desjagdlichen Bedarfes anbietet.Interessant ist das Warensortiment in den Regalen im Hintergrund. |
Unbekannt |
ca. 1914 |
 |
LadenWarensortimentPaul Solbach |
Paul Solbach in seinem Laden in Siegen (Littfeld)Interessant ist das Warensortiment in den Regalen im Hintergrund. |
Siegen |
ca. 1918 |
|
|
- |
|
|
|
Soziale Dienste |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
FürsorgeKinderheimKleinkinderHeizung |
Bild eine Kleinkindpfegestation, wahrscheinich in einem Kinderheim.
Interessant an diesem Bild fand ich den Heizkörper an
der Wand, der sich im Bildhintergrund befindet, so
daß ich mich gefragt habe, seid wann es wohl diese
Art der Heizung gibt?
Die Antwort : Geschichte der Heizungstechnik |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
Junge FrauSchwestern-TrachtStudioaufnahme |
Portraitaufnahme einer jungen Frau in Schwestern-Tracht. |
MühlhausenThür. |
ca. 1915 |
 |
DiakonieDiakonissinStudioaufnahme[Rothenpieler] |
Studioaufnahme einer Diakonisse in ihrer Tracht.
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Barmen(Wuppertal) |
ca. 1913 |
|
|
- |
|
|
|
Angestellte |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
BureauAngestellteAktenordnerTelefon |
Bild eines jungen Mannes in seinem Büro. An der Rückwand des Raumen kann man gut die Aktenordner erkennen. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
BureauAngestellteDoppelbelichtung |
Dieses Bild zeigt mehrere Mitarbeiter in einem Bureau; der Eindruck, das Bild sei durch eine Glasscheine auf- genommen worden, entstand wohl durch eine Doppelbe- belichtung. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
BureauAngestellteSchreibtischeAblageKumpel |
Postkarte aus Oberhausen/Rhld. welcheWilhelm Müller mit seinem Kumpel in seinemBureau zeigt. Geschrieben wurde die Karte zu Weihnachten 1910 in Caternberg. |
OberhausenRhld. |
1910.12.23 |
 |
BureauAngestellteLeitz-Ordner |
Ein Angestellter mit Vornamen Alfred an seinem Arbeitsplatz.Interessant sind die Leitz-Ordner unter dem Schreibtisch;Leitz-Ordner in dieser Form, mit Griffloch und Mechanik, gibtes seit 1911. |
Unbekannt |
1914.01.01 |
 |
BureauSchreibkraftSchreibmaschine |
Schreibkraft mit Schreibmaschine an ihrem
Arbeitplatz in ihrem Bureau.
Interessant sind die Unterlagen, die im
Umfeld gestapelt sind und der Heizkörper
der Radiatorheizung an der Wand. |
Dt. Reich |
ca. 1917 |
 |
BureauAngestellteSchreibmaschineBüro |
Büroalltag 1918.Schön zu sehen, die div. Utensilien in einem Bureau jenerZeit. Interessant ist die Schreibmaschine, an der der jungeMann rechts im Bild sitzt. |
Strahlsund |
1918.12.01 |
 |
BureauAngestellteBelegschaftSchreibtischeAblageIsolierkanne |
Belegschaft eines Bureaus. Es scheint sich um die Verwaltung eines Betriebes zu sein. Bei dieser Aufnahme muß man die Detail im Bild beachten um es zeitlich einordnen zu können. Hier z.B. die Isolierkanne links unten im Bild, deren Serienproduktion erst nach 1920 angelaufen ist. |
Unbekannt |
ca. 1920 |
|
|
- |
|
|
|
Beamte |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
GrenzeDänemarkGrenzgendarmerie |
Aufnahme von deutschen und dänischen Grenzgendarmen an der deutsch/dänischen Grenze. Interessant ist der preussische Grenzpfahl. |
Dt. Reich |
ca. 1905 |
 |
GrenzeDänemarkGrenzgendarmerie |
Aufnahme von deutschen und dänischen Grenzgendarmen
an der deutsch/dänischen Grenze bei Flensburg. |
Flensburg |
1920.06.15 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenLa SchluchtGrenzgendarmerie |
Französische Ansichtskarte, die deutsche und französische Grenzgendarme in in La Schlucht in Elsaß-Lothringen zeigt.
Das Gebäude im Hintergrund incl. dem deutschen Genzgendarmen
findet man auch noch auf den anderen Bilder von La Schlucht. |
La Schlucht |
ca. 1906 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Französische Ansichtskarte, die einen deutschen Grenzgendarmin La Schlucht in Elsaß-Lothringen zeigt.Interessant an dieser Aufnahme, ist der Herr, welcherim Hintergrund aus dem Fenster schaut. |
La Schlucht |
1906.05.09 |
 |
GendarmerieGrenzgendarmGrenzwächter |
Französische Ansichtskarte, die deutschen Grenzgendarme undund Grenzwächter.Interessant ist die Ausstattung der "Grenzer" mit Fahrrädern. |
Unbekannt |
1906.10.04 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Grenze bei Didolshausen an der Straße Colmar - Kaysersberg. |
Didolshausen |
ca. 1910 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Französische Ansichtskarte, die einen deutschen Grenzgendarmin La Schlucht in Elsaß-Lothringenzeigt. |
La Schlucht |
1909.11.07 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Treffen von deutschen und französischen Grenzgendarmen
an der Grenze bei St. Marie aux Chenes. |
Elsaß-Lothringen |
1908.08.17 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Treffen von deutschen und französischen Grenzgendarmen
an der Grenze.
Interessant finde ich an diesem Bild, daß die deutschen
Grenzgendarmen scheinbar ihre Hosenbeine umgekrempelt
haben. |
Elsaß-Lothringen |
1909.03.19 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenMars-la-TourGedenkfeier 1870 |
Gedenktreffen von Franzosen und Deutschen zum Jahrestag
der Schlacht bei Mars-la-Tour (16.08.1870) an der Grenze
bei Mars-la-Tour um der Gefallenen zu gedenken.
Man beachte die berittenen Grenzer. |
Mars-la-TourFRA |
ca. 1910 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenMars-la-TourGrenzwacheDie Woche1913/34 |
Die französische Grenzwache von Mars-la-Tour. Hier sieht man offensichtlich einen französischen Grenzer bei der Kontrolle von Reisedokumente. aus: Die Woche, Jg. 1913, Heft 34, S. 1418ff |
Mars-la-TourFRA |
1913.08.23 |
 |
GrenzeFrankreichGrenzkontrolle |
Grenzkontrolle an der deutsch-französischen Grenze. |
Dt. Reich |
ca. 1910 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Französische Ansichtskarte, die deutsche Grenzgendarmein La Schlucht in Elsaß-Lothringen vor dem Krieg 1914-1915
zeigt.
Die Jahresangabe 1914-1915 läßt darauf schließen, daß die
Karte 1915 gedruckt wurde; daß Bild selber aber von August
1914 aufgenommen wurde. |
La Schlucht |
ca. 1915 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzgendarmerie |
Französische Ansichtskarte, die deutsche und französische
Grenzgendarmerie am Col de Luschbach zeigt.
Die Jahresangabe 1914-1915 läßt darauf schließen, daß die
Karte 1915 gedruckt wurde; daß Bild selber konnte ich auf
Postkarte seit 1905 nachweisen. |
FrankreichFRA |
ca. 1915 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzstraße |
Grenzstraße zwischen Urbeis und Lubine noch zu Friedenszeiten. |
Urbeis |
1916.06.20 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenMilitärGrenzstraßeKontrollposten |
Grenzstraße zwischen Urbeis und Lubine, an welcher ein milirärischer Kontrollpunkt den Grenzübertritt kontrolliert. |
Urbeis |
1916.06.25 |
 |
GrenzeElsaß-LothringenGrenzbeamter |
Reichsgrenze in Deutsch-Avincourt.
Der Grenzbeamte scheint der Herr mit der Schirm-
mütze zu sein.
Interessant ist der "Rennlenker" an dem abge-
lichteten Fahrrad. |
Deutsch-Avricourt |
1918.06.25 |
 |
GrenzeGrenzstationGrenzbeamteGrenzkette |
Bild einer Grenzstation, wahrscheinlich an der
Grenze zu Russland im Osten des deutschen Reiches.
Die Kette, welchen den Durchgang sperrt bildet
gleichzeitig den Grenzlinie.
Die Karte selber ist zwar 1918 geschrieben, das
Bild selber dürfte aber vor Sommer 1914 entstanden
sein. |
Dt. Reich |
1918.02.04 |
|
|
- |
|
|
|
 |
PolizeiPolizeibeamterKönigsberg |
Bild eines Polizeibeamten nebst Gattin aus Königsberg. |
Königsberg |
ca. 1910 |
 |
PolizeiPolizeibeamterKönigsberg |
Bild eines Polizeibeamten aus Königsberg;das Bild entstammt wahrscheinlich seinem Dienstausweis.Wie man am vorherigen Bild gut sehen kann, ist dieses Bildein Ausschnitt aus der Portraitaufnahme. Hieraus läßt sichschließen, daß Bilder für Ausweise nicht unbedingt immerextra angefertigt wurden; man nahm was man hatte. |
Königsberg |
ca. 1910 |
 |
PolizeiStandesamtSteuerbureauArmenbureauDrillich |
Ein photografisches "Kleinod"; entstanden vor dem
Standesamt, Steuer- und Armenbureau in Bergisch Gladbach.
Interessant hierbei die Details:
4 Polizisten ...
2 mit Fahrrad (man beachte die Degenhalterung!)
1 komplett im weißen Drillich
2 halb Drillich halb bunter Rock
1 scheinbar mit einem kleinen "Übeltäter", der sich
das Gesicht halb mit einem Tuch abdeckt und
vom Polizisten an der Jacke festgehalten wird. |
Bergisch Gladbach |
ca. 1910 |
 |
PolizeiKommissariatGebäude Elsaß-Lothringen |
table_entry : /Bilder/C_Polizei/Polizei_Commissariat_Collmar_ca_1907 |
Colmar |
ca. 1907 |
 |
PolizeiKommissariatRevier |
Bild des Königlich Preussischen Polizeikommissariat;
2. Revier in Köln.
Interessant an dem Bild ist das Revierschild, sowie die
Gruppe von Beamten, die vor dem Gebäude stehen.
Der Autor der Karte hat einen direkten Bezug zum Revier. |
Köln |
1911.03.27 |
 |
PolizeiKriminalpolizeiErkennungsdienstPhotographieDie Woche |
Der Aufnahmeraum der Photographische Anstalt der Polizei
in Hamburg.
Quelle: Die Woche, Jg. 1913, Heft 33, Seite 1408ff. |
Hamburg |
1913 |
 |
PolizeiPolizeipräsidentPolizeiinspektorDie Woche1913/34 |
Aufnahme von Polizeipräsident von dem Knesebeck
und Polizeiinspektor Meyer im Büro des Präsidenten
im Polizeipräsidium in Posen. aus: Die Woche, Jg. 1913, Heft 34, S. 1422 |
Posen |
1913.08.23 |
 |
PolizeiWeiblichHilfspolizeiLeipzigDie Woche |
Der Krieg fordert seinen Tribut!
Weibliche Hilfspolizisten in Leipzig
bei der Kontrolle der Droschenkenmarke.
Quelle: Die Woche, Jg. 1917, Heft 41 |
Leipzig |
1917.10 |
 |
PolizeikommunaleExekutivpolizeiWachtmeisterDiensthund |
Studiophotographie eines Wachtmeister der kommunalen Exekutivpolizei mit seinem Diensthund. Neben diesem steht wahrscheinlich sein Bruder, der in der Marine- Werft-Division gedient hat. |
Unbekannt |
ca. 1917 |
 |
PolizeiSchutzmannRheinland BesetzungNeuss |
Blick in die Büchelstraße in Neuss.
Interessant an diesem Bild ist hier zum einen der
Schutzmann im Vordergrund rechts der Straßenbahn-
schienen, der eine 16er Feldbluse und eine Pickel-
haube mit gekehlter Spitze mit Kugel zu tragen
scheint.
Dabei hält er einen angemessenen Abstand zu den
französischen Besatzungssoldaten auf der anderen
Straßenseite. |
Neuss |
1920.11.22 |
 |
PolizeiWohlfahrts-PolizeiBeamtinnenFrauen-WohlfahrtspolizeiRheinlandbesatzungBriten |
Beamtinnen der Frauen-Wohlfahrtspolizei der Kölner Polizei zur Zeit der britischen Besatzung Kölns nach dem ersten Weltkrieg.
aus:
Paul Lauing
Die Geschichte der Kölner Polizei
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Köln, 1926 |
Köln |
ca. 1922 |
 |
PolizeiPolizeibeamterKöln |
Gruppenbild der Polizei in Köln. |
Köln |
1929 |
 |
PolizeiPolizeibeamterRadfahrabteilungKöln |
Das Bild zeigt eine Radfahrabteilung der Polizei
in Köln beim Instandsetzen von Fahrrädern. |
Köln |
1929 |
|
|
- |
|
|
 |
PostPostagenturPferdewagenLandbriefträgerwagen |
Postagentur in Recke um 1900Das Agenturgebäude mit zwei Pferdewagen,rechts ein Landbriefträgerwagen.Mit freundlicher GenehmigungHans-Jörg Siepert, Postkutsche Münsterland |
Recke |
ca. 1900 |
 |
PostLandbriefträgerWiegand Koch[Rothenpieler] |
Studioaufnahme des Landbriefträgers Wiegand Koch aus Siegen in seiner Uniform. Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Siegen |
ca. 1905 |
 |
PostwesenPostamtZusteller |
Gruppe von Zustellern und Verwaltungsbeamten vor einem Postamt. Bei dem Gebäude handelt es sich möglicherweise um das Postamt in Düren. Das Bild stammt aus einer Entrümpelung und trug auf der Rückseite einen Aufkleber der Kunsthandlung "Ziehn & Dickmeis" aus Düren. |
Düren |
ca. 1910 |
 |
PostwesenPostamtRheinland Besatzung |
Postamt Euskirchen.
Interessant sind die frz. Besatzungssoldaten vorne
links im Bild. |
Euskirchen |
ca. 1920 |
 |
PostwesenTelekommunikationTelefonVermittlung |
Das Bild zeigt eine Telefonvermittlung.
Gut zu erkennen sind die Schalttafeln mit den
Steckverbindungen. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
PostBriefträgerPostbote |
Postbeamter beim Austragen der Post. |
Unbekannt |
ca. 1912 |
 |
PostPostamtPostsortierungFrauenarbeit |
Frauen der Postsortierung eines Postamtes.
Die Nummer auf den Armbinden dürften die Dienst-
nummern der Mitarbeiterinnen sein. Eine der Frauen
scheit auch ein sog. Brustschild auf dem Ärmel
zu tragen. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
PostBriefträgerinFrl. BriefträgerLina Kaisersberger |
Frl. Briefträger
Postkarte an Lina Kaisersberger. |
Asenham |
1916.08.22 |
 |
PostBriefträgerinFrl. Briefträger |
Postkarte, die "Fräulein Briefträger" darstellt."Fräulein Briefträger, treu ihrer Pflicht,Kommt auch zu Dir, drum brumme nicht."Diese Karte ist somit ein Hinweis auf die Aufgaben im Reich,die zunehmend von Frauen ausgeführt werden mussten,weil die Männer an der Front standen. |
Probstzella |
1916.11.24 |
 |
PostPersonenpostPostkutsche |
Letzte Fahrt einer Personenpost mit Pferdebespannungvon Velpe nach Westerkappeln am 30.04.1904.Mit freundlicher GenehmigungHans-Jörg Siepert, Postkutsche Münsterland |
Velpe |
1904.04.30 |
 |
PostkutschePersonenpost |
Fahrt der letzten Personenpost mit Pferdebespannungin der OPD Münster am 30.06.1909 von Hopsten nachIbbenbüren; Abfahrt in IbbenbürenMit freundlicher GenehmigungHans-Jörg Siepert, Postkutsche Münsterland |
Ibbenbühren |
1909.06.30 |
 |
PostkutschePersonenpost |
Fahrt der letzten Personenpost mit Pferdebespannungin der OPD Münster am 30.06.1909 in Ibbenbüren;Ankunft in Hopsten.Interessant auch die Postbeamten mit ihren Fahrrädern.Mit freundlicher GenehmigungHans-Jörg Siepert, Postkutsche Münsterland |
Ibbenbühren |
1909.06.30 |
 |
PostwesenKriegspostkarteKünstlerkarteBrynolf Wennerberg |
"Der Feldpostbrief" Künstlerpostkarte von Brynolf Wennerberg Interessant hier die Uniform und Ausrüstung des Briefträger, sowie die Kleidung der jungen Dame. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
FeldpostBriefträgerAusrüstung |
"Der langersehnte Brief"Künstlerpostkarte von A. MailickInteressant hier die Uniform und Ausrüstung des Briefträger,sowie die Kleidung der jungen Dame. |
im Felde |
1917.11.28 |
|
|
- |
|
|
 |
StraßenbahnSchaffnerin |
Studioaufnahme einer Straßenbahn-Schaffnerin
aus dem Kgr. Sachsen. |
Kgr. Sachsen |
ca. 1915 |
|
|
- |
|
|
|
Bürgertum |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
BürgerfrauAtelieraufnahmePortraitJunge Frau |
Portraitaufnahme einer jungen Bürgerfrau. |
Neumünster |
ca. 1900 |
 |
BürgerfrauAtelieraufnahmePortraitBürgerfrau |
Portraitaufnahme einer Bürgerfrau. |
Neumünster |
ca. 1900 |
 |
BürgerfamilieAtelieraufnahmePortraitHochzeitspaar |
Portraitaufnahme eines bürgerlichen Hochzeitspaares.Künstlerisch auch sehr interessant in diesem Zusammenhangist die Atelierkarte auf welcher das Bild aufgebracht ist. |
Neumünster |
ca. 1900 |
 |
BürgerAtelieraufnahmePortrait |
Portraitaufnahme eines Bürgers;künstlerisch ebenfalls sehr interessant in diesem Zusammenhangist die Atelierkarte auf der Rückseite. |
Berlin |
ca. 1905 |
 |
BürgerfamilieMutterTochterArmbandTaschenuhr |
Aussenaufnahme einer Mutter mit Tochter; beide scheinen aus dembürgerlichen Mileau zu kommen.Ein interessantes Detail ist die "Armbanduhr", welche die junge Frau trägt. |
Neumünster |
1918.04.19 |
 |
BürgerLändlichJunge FrauGarten |
Junge Frau im Garten im sommerlichen Kleid. |
Zoppot |
1906.08.25 |
 |
Frau mit KindSonntagskleidungPark |
Aufnahme einer Frau mit Kind in "Sonntagskleidung";
ausgehend vom Hintergrund wahrscheinlich in einem
Stadtpark. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
BürgerFamilieSoldat |
Die Aufnahme ist wohl zwischen 1910 und 1914 entstanden; der Soldat trägt noch die "blaue" Uniform, die Damenröcke sind knöchellang. Für Gefreiten-Knöpfe sehen die Knöpfe am Kragenzu groß aus; also Feldwebel. Die Schulterstücke lassen sich leider nicht richtig sehen; die Aufnahme ist allerdings in Treptow/Berlin. Der junge Mann mit dem Matrosenkragen trägt eine Taschenuhr als Armbanduhr. |
Treptow |
ca. 1910 |
 |
BürgerFamilieStudioaufnahme |
Studioaufnahme der Familie Schuck aus Berlin. |
Berlin |
ca. 1910 |
 |
StudioaufnahmeJunge FrauSommerkleidBürgerJulie Straßmann[Rothenpieler] |
Studioaufnahme (Ida) Julie Straßmann im Sommerkleid,
welche 1888 in Elberfeld geboren wurde.
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Barmen(Wuppertal) |
ca. 1905 |
 |
BürgerVier FrauenAlltagskleidungHüte |
Studioaufnahme von vier Frauen in Alltagskleidung;
interessant auch die Hutmode. |
Döbeln |
ca. 1910 |
 |
Junge Bürgerfrauländliche Kleidung |
Aufnahme einer jungen Frau auf einem Waldspaziergang mit Hund |
Unbekannt |
ca. 1912 |
 |
BürgerMutterKindHauspersonal |
"Mutter & Kind".
Echtphoto als Weihnachtskarte.
Das Photo könnte fast als "Klischeebild" für eine
Hausangestellte mit ungewollten Kind gelten. |
Bentheim |
1912.12.24 |
 |
StudioaufnahmeJunge FrauBürgerJulie Finkenrathgeb. Straßmann[Rothenpieler] |
Studioaufnahme von (Ida) Julie Finkenrath, geb. Straßmann.
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Barmen(Wuppertal) |
ca. 1913 |
 |
BekanntmachungenAushangKirchenbote |
Bewohner von Gailsdorf lesen die neusten Bekanntmachungen von der Front, die der Kirchenbote mitgebracht hat. Die Aufnahme dürfte im Herbst 1914 entstanden sein. |
Gailsdorf |
1914.08 |
 |
BürgerLändlichJunge FrauGarten |
Junge Frau im Garten im sommerlichen Kleid. |
Zoppot |
1906.08.25 |
 |
BürgerFamilieHans LichtenbergMimi Lichtenberg |
Das Bild zeigt Hans Lichtenberg aus Lübeck;
wahrscheinlich mit seiner Schwester Mimi. |
Lübeck |
1915.11 |
 |
BürgerFamilieMimi Lichtenberg |
Das Bild zeigt Mimi Lichtenberg aus Lübeck. |
Lübeck |
1915.11 |
 |
BürgerFamilieLisbeth Thomsen |
Das Bild zeigt Lisbeth Thomsen aus Lübeck. |
Lübeck |
1915.11 |
 |
StudioaufnahmeFam. Wiegand KochBürger[Rothenpieler] |
Studioaufnahme der Familie Wiegand Koch, entstanden
während seines letzten Heimaturlaubes Ende 1915.
Neben Wiegand Koch sieht man seine beiden Kinder sowie
seine zweiten Frau Marie (geb. Schnecko).
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Siegen |
ca. 1915 |
 |
BürgerJunge FrauPortraitMagdalena RitzertPostwesenPost |
Postkarte im Format eines Portrait von Magdalena Ritzert,
welches die junge Frau an ihre Freundin M. Grünewald zur
Erinnerung sendet. |
Dresden |
1916.12.15 |
 |
BürgerFamilieSachsenIR 179 |
Foto einer bürgerlichen Großfamilie mit Söhnen die Soldat sind.Der rechte Soldat scheint beim 14. sächsische IR 179 zu dienen.Ebenfalls interessante Details an diesem Bild ist der Junge vornelinks im Bild, dessen Schuhe einen interessanten Beschlag haben.Ebenfalls interessant das Strumpfband, welches er trägt um dieStrümpfe an Ort und Stelle zu halten. |
Kgr. Sachsen |
ca. 1916 |
 |
BürgerfamiliePortraitFamilie Vahnenbruck[Helga Bedorf] |
Familienaufnahme der Familie Vahnenbruck aus Boppardim Sommer 1917.Zu diesem Bild, bzw. zum Säugling auf diesem Bild gibtes hier ebenfalls eine "Ausweiskarte zum Bezug von Milch",welche zusammen eine Geschichte erzählen.(Mit freundlicher Genehmigung: Helga Bedorf, Herzogenrath) |
Boppard |
1917.07 |
 |
BürgerHunsheimOberbergischerKreis |
Bürger aus Hunsheim vor ihrem Haus.Die Karte enthält Geburtstagsgrüsse einer Emma an ihre Schwester Hedwig. |
Hunsheim |
1918.04.19 |
|
|
- |
|
|
 |
PostwesenPostkarteBürgerJunge Bürgerfrausommerliche Kleidung |
Der Liebe Macht
Junge Frau in sommerlicher Kleidung träumt von der Macht der Liebe. |
Dresden |
1909.08.14 |
 |
PostwesenPostkarteBürgerJunge Frausommerliche KleidungTelefonStenographieFrida Linke |
Postkarte:
Möchtest Du nicht so gut sein
und mal wieder was von Dir hören lassen?
Interessant an dieser Karte ist, daß sie in
Stenographie-Schrift abgefaßt ist, was das
Lesen doch etwas schwer macht. |
Dt. Reich |
1909.10.10 |
 |
BürgerJunge FrauFrühlinghoffenPostkarte |
Aufnahme einer jungen Frau in einer frühlingshaften
Umgebung in einem Sommerkleid.
Die Karte, geschrieben von Martha Wehle richtet sich
scheinbar an ihren Verehrer Alwin. |
Großschönau |
1911.04.22 |
 |
BürgerJunge FrauHutmodePostkarte |
Aufnahme einer jungen Frau mit zeitgenössischem Hut.Die Karte, richtet sich an Martha Wehle und istscheinbar von ihrem Verehrer Alwin geschrieben. |
Großschönau |
1911.06.11 |
 |
KriegswirtschaftRationierungBezugsscheinMännermangelPostüberwachungKritikBürgerMartha Peterschmitt |
Nur auf Bezugsschein Die Karte nimmt durch Motiv
und Motto die zunehmende Knappheit an Männern aufs Korn.
Geschrieben wurde die Karte an Marta Peterschmitt in Schlettstadt
im Elsaß.
Die Karte trägt den Prüfstempel der Postüberwachungsstelle Saarburg und ist zur Beförderung frei gegeben.
Was die Überwachungsstelle dabei nicht sehen konnte, ist die kritische Bemerkung unter der Briefmarke!
An dieser Karte auch sehr schön zu sehen, daß sich die Kleid-
Rock-Länge der Damen verkürzt hat. |
Schlettstadt |
1917.11.26 |
 |
KriegswirtschaftRationierungPropagandaBürgerAnni Fahr |
Postkarte, die in scherzhafter Weise das Hamstern auf's Korn nimmt. Indirekt wird aber auch, wie auch in anderen Karten der Männermangel angesprochen, weil viele Männer an der Front stehen. |
Ingolstadt(Stadt und Landkreis) |
1918.11.07 |
 |
BürgerAusflugRadfahrerPKW |
Grusskarte vom Restaurant Gorinsee.
Interessant der PKW und die Radfahrer. |
Schönwalde |
ca. 1910 |
 |
BürgerAusflugRadfahrerMaifahrt |
Gruppe von Radfahrern vor einer Fahradfahrer-Hilfsstation. Interessant finde ich das Schild über der Tür: "Radfahrer Hilfsstation" Alle Fahrräder scheinen eine Art von "Rennlenker" zu haben; bei dem "Blumenschmuck" an den Lenkern scheint es sich um Birkenäste zu handeln, was auf eine Art "Mai-Fahrt" hindeutet. |
Unbekannt |
ca. 1910 |
 |
PostwesenPostkarteMotivkarteGeburtstagswünscheBürgerMariechen Inglia |
Geburtstagsgrüsse an Mariechen Inglia aus Gütersloh.
Die Karte zeigt ein paar junge Damen beim Kaffeekränzchen;
dabei sehr schön zu sehen die "guten Kleider".
Man beachte die Art, wie die Briefmarke geklebt ist;
vielleicht noch eine Nachricht per Briefmarkenspache? |
Gütersloh |
1918.03.15 |
 |
BürgerRadfahrer |
Drei Radfahrer auf der Reise. |
Unbekannt |
ca. 1920 |
|
|
- |
|
|
|
Alltag |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
StudioaufnahmeAlltagslebenWäscheWaschenEmma Winter |
Junge Frau beim Wäsche waschen in einer Wanne.
Interessant, wie der Photograph das überschwappende
Wasser in Szene gesetzt hat. |
Solm |
1907.08.19 |
|
|
- |
|
|
|
Jagd |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
WaidmannDrillingHerrmann Räushausen |
Waidmann in zeittypische Bekleidung mit Drilling.
Die Bekleidung ähnelt eher einer zweckmäßigen Uniform,
als der Lodenlandhausmode, wie man sie heute zuweilen
kennt. |
Akena. ElbeStadt |
1911.09.15 |
 |
JagdWaidfrauDrilling |
Waidfrau in zeittypische Bekleidung mit Drilling
und Teckel. |
Unbekannt |
ca. 1920 |
|
|
- |
|
|
|
Vereine |
(nach Thema/Datum) |
|
|
 |
SchützengesellschaftSüddeutschland |
Gruppenaufnahme einer Schützengesellschaft (wahrscheinlich
nach einem Vogelschuß). |
Bayern |
1901 |
 |
Kegelverein |
Gruppenaufnahme eines Kegelvereins. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
|
|
- |
|
|