|
|
- |
|
|
|
Ausrüstung des Soldaten |
|
|
|
 |
SoldatIR 53Köln |
Kabinettphoto eines Soldaten des IR 53 aus Köln;
aufgenommen im Altelier Wirtz.
Da der Soldat den "Bunten Rock" trägt und diese
Schreibweise von Köln verwendet wird, legt dies
den Schluss nah, daß das Bild um 1900
entstanden sein muss. |
Köln |
ca. 1900 |
 |
SoldatBunter RockLichtenberg |
Das Bild zeigt einen weiteren Sohn der Familie Lichtenberg als Soldaten im bunten Rock. |
Lübeck |
1908.07.15 |
 |
UniformGewehr 88Bajonett |
Bild des bayrischen Landsturmmannes Johann Jung aus Kusel um 1900Sehr schön ist zu erkennen, wie der Saum der Feldbluse fällt. |
Kusel |
1900 |
 |
Uniform M1910Gewehr 88 |
Bild eines Soldaten in der M1910 Feldbluse mit Hose.Sehr schön ist zu erkennen, wie der Saum der Feldbluse fällt. |
Oberembt,Kr. Bergheim |
1914 |
 |
UniformSachsenGrenadier |
Bild des Grenadiers (Oskar) Rudolf Arzt vom101. Kgl. Sächsichen Grenadier Regiments |
Dresden, DEU |
1915 |
 |
LandwehrLandwehrmannLwIBrig 55XIV AKUniformWürttemberg |
Bild des Landwehrmannes der 55. gemischtenLandwehr Infanterie Brigade des XIV. Armee Korps |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
LandsturmLandsturmmann10. LdSt. Inf. Btl.VII AK |
Landsturmmann des 10. Landsturm-Infanterie-Bataillon
Münster (VII / 76) des VII. Armee Korps. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
 |
SoldatenWürttembergerCafé WestendHund |
Gruppe württembergischer Soldaten mit Hund.
Die Aufnahme entstand im "Café Westend" und muss nach 1914 entstanden sein, da der Mann ganz rechts im Bild ein Ersatzseitengewehr trägt (ähnlich diesem). |
Heilbronn |
ca. 1915 |
 |
SoldatenFeldgrauLazarettHans Lichtenberg |
Hans Lichtenberg in einer Gruppe von Soldaten; interessant, daß hier scheinbar Bunter Rock und Feldgrau gemischt getragen werden. |
Lübeck |
ca. 1915 |
 |
SoldatenFeldgrauBunter RockLazarettHans Lichtenberg |
Hans Lichtenberg im Lazarett des 1. Ersatz Battalion des Inf. Regt. 31 |
Lübeck |
1915.09.30 |
 |
SoldatFeldgrauFamilie Lichtenberg |
Das Bild zeigt den weiteren Sohn der FamilieLichtenberg als Soldaten diesmal in Feldgrau. |
Lübeck |
ca. 1916 |
 |
AusrüstungDrillich |
Lob vom Hauptmannzeigt eine Soldaten im weissen Drillich in Hab-Acht |
Führt |
1916.05.15 |
 |
SoldatFeldgrauHans Lichtenberg |
Das Bild zeigt den Soldaten Hans Lichtenberg 1917 |
Lübeck |
1917 |
|
|
- |
|
|
|
Garnison |
|
|
|
 |
GarnisonVersorgungKantine |
Garnisonskantine des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 in Berlin.
Die Postkarte wurde als Sammelkarte für die
Waisenhäuser des Deutschen Kriegerbundes heraus-
gegeben. |
Berlin |
1903.01.29 |
 |
GarnisonEtappeWehrdienstWiegand Koch |
Wiegand Koch (3.v.L) mit seinen Kameraden im August 1907 in Sennelager. Die aufgerollten Schulterstücke lassen darauf schließen, daß dieses Bild zum Ende der Dienst- zeit kurz vor der Entlassung entstanden ist. Mit freundlicher Genehmigung Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Sennelager |
1907.08.21 |
 |
GarnisonEtappeWehrdienstWiegand Koch |
Ein weiteres Bild von Wiegand Koch aus Sennelager; ebenfalls im August 1907. Mit freundlicher Genehmigung Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Sennelager |
1907.08.22 |
 |
EtappeGarnisonFussartillerieRegt. Nr. 7Köln |
Gruppenfoto der Stube 152 der Kriegsfreiwilligen des Fussartillerie Regt. Nr. 7 aufgenommen in Köln Bayental. |
Köln |
ca. 1914 |
 |
GarnisonStubeFreizeitSkatspielen |
Gruppe junger Soldaten des IR 31 beim Skatspiel in ihrer Stube in der Garnison Altona. |
Altona |
ca. 1916 |
 |
GarnisonRekrutenAusmarsch |
Das Bild scheint in einer Garnison/Kaserne entstanden zu sein, wenn man die Betten im Fenster im Hintergrund sieht. Bei der Gruppe scheint es sich um eine Stube Rekruten zu handeln, die kurz vor dem Ausmarsch stehen; der Blick in die Gesichter sagt mir daß die Männer recht jung sind; die Schulterstücke sind an der Uniform und aufgerollt. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
|
|
- |
|
|
|
Etappe |
|
|
|
 |
EtappeParadeWilhelm II |
Ein interessantes Bild. Seine Majestät Wilhelm II. schreitet Formationen der 33. Infanterie Division ab. Die 33. Infanterie Division war während des komplette Krieges an der Westfront im Einsatz. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
EtappeEinquartierungQuartierFeindesland |
"Ein gutes Quartier in Feindesland"Verschickt von einem Soldaten des 15. bay. Landwehr-Infanterie-Regiments; herausgegeben von der Sächsischen Verlagsanstalt,Dresden. |
im FeldeFRA |
1915.10.11 |
 |
EtappeEinquartierungPostagentur |
Beschlagnahmtes Haus (wahrscheinlich in Frankreich)
in dem man eine Postagentur eingerichtet hat. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
EtappeBahnhofTruppentransportGeschäfteZivilisten |
Ein belgisches Mädchen macht gute Geschäfte mit Suessigkeiten. Wobei sie diese an deutsche Soldaten in einem Waggon verkauft, was auf einen Truppentransport schließen läßt. |
im FeldeBEL |
ca. 1916 |
 |
EtappeEinqartierungFeldküche |
Soldaten vor ihrem Etappen-Quartier in Frankreich incl. einer Feldküche. Interessant die Eimer, etc. welche im Zusammenhang mit der Feldküche verwendet werden. Diese Modell werden auch heute noch benutzt. Die Karte wurde als Erinnerung an die Tochter in die Heimat geschickt. |
im FeldeFRA |
1917.05.01 |
 |
Etappe |
Gruppe von Soldaten die sich ein wenig vom Kriegsalltag erholen,indem sie der Musik aus einem Grammophone lauschen.Es handelt sich hierbei um Soldaten des Scheinwerferzuges 323. |
im FeldeBEL |
1917.05.25 |
 |
EtappeVersorgungFeldbäckerei |
Feldbäckerei im Betrieb. aus: Die katholische Welt, 09/1914, 01.06.1915 |
im FeldeRUS |
1915.06.01 |
 |
EtappeVersorgungFeldbäckerei |
Feldbäckerei des [I. Armee Korps an der
ostpreussischen Grenze.] |
im FeldeRUS |
ca. 1915 |
 |
EtappeKücheBackstube |
Gruppe von Soldaten in einer Küche (Baracke) beim Zubereiten von Speisen. |
im FeldeRUS |
ca. 1915 |
 |
EtappeVersorgungFeldküche |
Ausgabe von Speisen aus der Feldküche an die Soldaten. aus: Die katholische Welt, 09/1914, 01.06.1915 |
im FeldeFRA |
1915.06.01 |
 |
EtappeKücheBespannteFeldküche |
Gruppe von Soldaten um eine bespannte Feldküche. |
im FeldeFRA |
1915.09.21 |
 |
EtappeFeldküchePeter Schmitz |
Aufnahme mit Peter Schmitz (Jg. 1874) aus Titz
als Teil eine Feldküche/Verpflegungseinheit,
Peter Schmitz sitzt vorne auf dem Kutschbock.
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Köcher, Bedburg. |
im FeldeRUS |
1916 |
 |
EtappeKücheFrischfleisch |
Gruppe von Soldaten begutachtet Schweine. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
EtappeKücheFrischfleisch |
Gruppe von Soldaten, die wahrscheinlich zum IR24 gehören,
treibt Schweine zum Schlachten.
|
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
EtappeVersorgungHühnerfarm |
Huehnerfarm in der Etappe Charleville zur Versorgung
der Lazarette mit frischen Eiern.
Quelle: Berliner Illustrierte Zeitung, Jg. 24 Nr. 45 |
CharlevilleFRA |
1915.11.07 |
 |
EtappeKücheSelbstversorgerJagd |
Soldat mit Jagdhund, der eine Ente erbeutet hat.
Interessant ist die einläufige Flinte, die der Soldat
auf dem Rücken trägt.
Ebenfalls einen Blick wert sollte der Bildhintergrund sein,
der auf eine starke Rodung des Geländes schliessen lässt.
|
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
EtappeKücheGemüsegarten |
Soldaten beim Pflegen des eigenen Gemüsegartens. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeUnterkünfteGemüseanbau |
Ein Aufnahme aus der Etappe, auch hier wenig bekannt. Die Hütten sind zwischen die Felsen gebaut, wohl auch um gegen Beschuß gesichert zu sein; an der Frontseite finden sich Schilder mit "Villa ..." und "Heim ...". Aber scheinbar hat man durch den Anbau von Gemüse ein Teil der Versorgung selbst übernommen. |
im Felde |
ca. 1916 |
 |
EtappeVersorgungEssenstransport |
"Essenstransport in die vorderste Linie" zeigt, wie die Soldaten an der Front aus der Etappe heraus versorgt wurden. |
im FeldeFRA |
1917.05.29 |
 |
EtappeHandwerkFeldschmiede |
Soldaten/Schmiede in einer Feldschmiede bei der
Instandsetzung eines Wagens. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeSchreibstubeFeldschmiedeHufbeschlag |
Hufschmiede beim Beschlagen eines Pferdes
hinter der Front in der Etappe.
Interessant ist das Schild der Schreibstube
des III. Bataillion des LIR 123 am Türrahmen
im Gebäude. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
SoldatenHandwerkEtappeKürschner |
Arbeit hinter der Front : Kürschner
Soldaten als Kürschner unterziehen die Winterpelze
einer Revision. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeHandwerkTischler |
Feldtischler vor seinem Unterstand beim Hobelnvon Leisten. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeHandwerkFeldschuster |
Feldschusterwerkstatt in den Ruinen eines Dorfesin der Champagne.Interessant an diesem Bild die nichtvorschriftsmäßige Kopfbedeckung. |
im FeldeFRA |
1915.01.01 |
 |
EtappeHandwerkFeldschuster |
Unsere Feldgrauen:
Schuhmacher bei der Arbeit im Feindesland. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
EtappeFeldschuster |
Ausgabe von Speisen aus der Feldküche an die Soldaten. aus: Die katholische Welt, 10/1914, 01.07.1915 |
im FeldeFRA |
1915.07.01 |
 |
EtappeVersorgungFeldkneipe |
"Zur Wilden Sau" : Soldaten vor einer "Feldkneipe" im Etappengebiet irgendwo hinter der Front im Westen. |
im FeldeFRA |
1916.05.01 |
 |
EtappeRestaurant |
Deutsche Soldaten zusammen mit belgischen Zivilisten vor einem Restaurant im Etappengebiet irgendwo hinter der Front in Belgien. |
im FeldeBEL |
1917.01.11 |
 |
EtappeFronttheaterFreilicht-AufführungTruppenbetreuung |
Mannschaften des ErsBtl der Garde-Füseliere zu Berlin
bei einer Freilicht-Aufführung von "Walleinsteins Lager".
Quelle: Berliner Illustrierte Zeitung, Jg. 24, Nr. 44 |
im FeldeFRA |
1915.10.31 |
 |
EtappeFronttheaterWandertheaterTruppenbetreuung |
Mitglieder des Wandertheaters der Armee-Abteilung A. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
|
|
- |
|
|
|
Feldpost |
|
|
|
 |
EtappeFeldpostBriefkastenFeindesland |
Patriotische Postkarte"Feldpostbriefkasten in Feindesland"Interessant hierbei der Feldpostbriefkasten. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeFeldpostBriefkastenBrüssel |
Deutscher Feldpostkasten im besetzen Brüssel. |
BrüsselBEL |
ca. 1915 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamt41. Res.Korps |
Deutsche(s) Feldpost(amt) des 41. Reserve Korps
in Iwanowo. |
IwanowoBGR |
ca. 1915 |
 |
HeimatFeldpostPostverteilungKöln-DeutzPostbahnhofBerliner Lokal Anzeiger |
Bild aus dem Berliner Lokal Anzeiger:
Ausladen der Feldpostbeutel auf dem Postbahnhof
in Köln-Deutz.
Rund 21.000 Feldpostbeutel mit einem Gesamtgewicht
von 735.000 kg wurde dort im Schnitt täglich um-
geschlagen. |
Köln |
1915.09.14 |
 |
EtappeFeldpostPostverteilungVogesenBerliner Lokal Anzeiger |
Bild aus dem Berliner Lokal Anzeiger:
Postverteilung hinter der Front in den
Vogesen. |
im FeldeFRA |
1915.09.14 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamtBayernBriefkasten |
Bayerisches Feldpostamt mit Briefkasten;
wahrscheinlich irgendwo in Frankreich. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamtKirche |
Feldpostamt in einer Kirche; wahrscheinlich
in Frankreich. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamtSammelstelleBriefkasten |
Feldpostsammelstelle in Kolno.
Das Bild selber ist auf einer Wohlfahrtspostkarte derOstpreussenhilfe abgebildet, welche 1915 dazu gegründet
worden um die von den Russen in Ostpreussen angerichteten Schäden auszugleichen. |
im FeldeRUS |
ca. 1916 |
 |
EtappeFeldpostZensur |
Gruppe von Offizieren / Soldaten beim Prüfen der zu versendenden Post. Interessant ist der Stempel der Königlich Sächsischen 23. Infanterie Division. |
im FeldeFRA |
1916.08.06 |
 |
EtappeFeldpostSchreibstubeBriefkastenBunker |
Schreibstube mit Feldpostbriefkasten an
einem Bunker vor Verdun. |
im FeldeFRA |
ca. 1917 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostbeamterBriefkastenM. Massing |
Feldpostbeamter vor seiner Schreibstube/Feldpostamt. Interessant der Feldpostkasten, der an der Wand hängt. |
Kassel |
1917.03.09 |
 |
EtappeFeldpostVerteilungBahnFeldpostamt |
Verteilung der Feldpostsaecke von der Bahn per Auto
auf die Feldpostaemter in der Etappe. |
im FeldeFRA |
1917.04.22 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamtFeldpostbeamteVerladungVerteilungDie Woche, 42/1917. |
Bildbericht über Feldpost im Westen;
erschienen in Die Woche, Nr. 42, 1917. |
im FeldeFRA |
1917.10 |
 |
EtappeFeldpostFeldpostamtFeldpostbeamteMobileEtappenKommandantur |
Aufnahme eines Feldpostamtes im Feld;
im Vordergrund gut zu erkennen die Feld-
postbeamten. |
im FeldeFRA |
1917.11.16 |
 |
PostüberwachungsstelleSt. LudwigElsaß |
Blick in die Postüberwachungsstelle St. Ludwig im Elsaß.Interessant, daß hier fast ausschließlich zivilangestellte Frauen den Dienst versehen. |
St. Ludwig, DEU |
1916 |
|
|
- |
|
|
|
In der Heimat |
|
|
|
 |
WacheLandsturm |
Landwehrsoldaten vor der Wache in Kirchherten.Die Männer stehen vor dem Haus des Bürgermeisters Zaunstrasse 61;das Gebäude steht heute noch (2014).Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Schäfer, Leverkusen. |
Kirchherten |
1914.08.01 |
 |
Auskunfts-StelleKriegsministeriumsVerlustlistenGenWiki |
Aufnahme aus der Auskunfts-Stelle des Kreigsministeriums,
in welcher die Verlustlisten bearbeitert werden.
In diesem Zusammenhang ist das GenWiki-Projekt
Verlustlisten des ersten Weltkrieges
beachtenswert! |
Berlin |
ca. 1915 |
|
|
- |
|
|
|
Besetze Gebiete |
|
|
|
 |
EtappeGrenzgebietGrenzposten |
Deutscher Grenzposten vor Grajewo nach den
Kämpfen im Lyck. |
GrajewoRUS |
ca. 1915 |
 |
EtappeBesetze GebieteVerwaltungPass-Photos |
Photographische Aufnahmen der Einwohner des besetzen
russischen Gebietes zur Erstellung von Pässen.
Die einzelnen Personen tragen Nummernschilder um den Hals
welche der Paßnummer entsprechend wird.
Quelle: Berliner Illustrierte Zeitung, Jg. 24, Nr. 45 |
im FeldeRUS |
1915.11.07 |
 |
EtappeBesetze GebieteVerwaltungPass-Zentrale |
Aufnahme aus dem Büro der Pass-Zentrale in Brüssel.
Hier konnten sich belgische Zivilisten Passierscheine
und Personal-Ausweise ausstellen lassen. |
BrüsselBEL |
1915 |
|
|
- |
|
|
|
Schreibstube |
|
|
|
 |
SchreibstubeOffiziereTelefon |
Bild von Offizieren in eine Schreibstube;
interessant ist, daß hier Offiziere sowohl im "Bunten Rock" als
auch in Feldgrauer Uniform zusammen abgelichtet sind.
|
Unbekannt |
ca. 1914 |
 |
SchreibstubeSektretärin |
Schreibstube in der Etappewahrscheinlich vom 27. Res.Inf.Reg.Interssant ist der Einsatz der Schreibmaschine. |
Unbekannt |
um 1915 |
 |
EtappeSchreibstubeLdSt FussArtBtlIII. Armee Korps |
Schreibstube des Landsturm Fussartillerie Bataillon
beim III. Armee Korps. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeSchreibstubeSägewerkBugarmee |
Schreibstube des Sägewerkes der Bugarmee. |
im FeldeRUS |
ca. 1915 |
 |
EtappeSchreibstubeMarineMinen-Abteilung |
Schreibstube der Minen-Abteilung (Mützenschriftband).
Die Minen.Abteilung gehört dementsprechend zur
Inspektion der Küstenartillerie
und des Minenwesens - Cuxhaven |
Cuxhaven |
ca. 1915 |
 |
EtappeScheibstubeIR 762. Hanseantisch |
Schreibstube des Infanterie Regiments "Hamburg"(2. Hanseatische, Nr. 76) in der Etappe.Interessant ist der Wecker auf dem Schreibtisch, sowie die sichtbaren Schreibutensilien. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
EtappeSchreibstubeOffizierTelefon |
Bild eines Offiziers in seiner Schreibstube
Interessant ist das Telefon auf dem Tisch,
sowie die Karten an der Wand. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
SchreibstubeOffizierSchreibutensilien |
Bild eines Offiziers in seiner Schreibstube;interessant sind die Utensilien auf dem Tisch,sowie der Kalendar an der Wand. |
Unbekannt |
1915.11.15 |
 |
EtappeScheibstubeMilitärneubaukommissionOffizier |
Bild von zwei Soldaten mit Zivilisten in einer Schreibstube.
Interessant ist der Text auf der Rückseite.
Sept. 15 - Einige Herren vom Militär-Neubaukommission,
Brandenburg/Havel. |
Unbekannt |
1915.09.01 |
 |
FrontArmierungssoldatenSchreibstubeBauleiter |
Armierungssoldaten in ihrer Schreibstube mit dem
zuständigen Bauleiter.
Der Bauleiter trägt Zivil und ist an seiner Arminde
zu erkennen. |
im FeldeFRA |
1916.09.16 |
 |
EtappeSchreibstubeSanitätssoldat |
Sanitätssoldat in Schreibstube;
sehr schwach zu erkennen, daß Abzeichen
für Sanitätsmannschaften auf dem Ärmel. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
 |
EtappeLazarettRegistratur |
Registratur eines Lazarettes.
Interessant sind die Bilder an der Wand. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
 |
SchreibstubeAblageArchivSteinkröger |
Soldaten in einer Schreibstube mit Ablageregalen im Hintergrund; zumindest einer gehört dem IR 57 an.
Geschrieben wurde die Karte von einem Landsturmmann Steinkröger
an einen Bekannten in Bielefeld. Steinkröger war zu diesem Zeit-
punkt der Schonungsabteilung der Maasgruppe-West zugeteilt. |
im Felde |
ca. 1916 |
 |
SchreibstubeSektretärin |
Schreibstube in der Etappe mit ziviler Mitarbeiterin;
Man beachte die Karte an der Wand sowie die Tafel mit
den Hunderassen.
Am Regal hinter der jungen Dame hängen ein paar Erkennungs-
marken. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
SchreibstubeTelefonVermittlungSkatSteinkröger |
Gruppe von Soldaten einer Schreibstube beim Skatspielen.
Geschrieben wurde die Karte von einem Landsturmmann Steinkröger
an einen Bekannten in Bielefeld. Steinkröger war zu diesem Zeit-
punkt der Schonungsabteilung der Maasgruppe-West zugeteilt.
Interessant die Ausgabe der Zeitschrift "Die Muskete" im Vordergrund. |
im Felde |
ca. 1916 |
 |
SchreibstubeTelefon |
Gruppe von Soldaten in einer Schreibstube;
wahrscheinlich in Lemberg.
Interessant ist das Telefon im Vordergrund. |
LembergUKR |
1916.03.08 |
 |
EtappeSchreibstubeSekretärin |
Schreibstube einer Einheit in Spandau. |
Spandau |
1916.05.26 |
 |
EtappeScheibstubeResInfRegt 27 |
Schreibstube in der EtappeDie Postkarte ist vom 27. Res.Inf.Reg. gestempelt. |
Unbekannt |
1916.08.07 |
 |
SchreibstubeSanitäts-Abteilung |
Schreibstube der Sanitätsabteilung der Bayrischen IR 9 |
im FeldeFRA |
1917.03.26 |
 |
EtappeSchreibstubeKommandostand |
Kommandostand & Schreibstube in der Etappe in Vaux-Andigny.Die Wandkarte im Hintergrund ist mit "Zusammendruck für die 2. Armee" betitelt;sehr interessant ist auch die Telefon-Vermittlungsstelle, welche dertelefonierende Soldat nutzt.Der Offizier, welcher die Karte hält, gehört zum Eisenbahnregiment 1 |
Vaux-AndignyFRA |
1918.09.16 |
|
|
- |
|
|
|
Feldgendarmerie |
|
|
|
 |
FeldgendarmUlanenPosten |
Ulanen mit Ringkragenals Posten auf eine Brücke |
Duna MaasFRA |
1915.03.10 |
 |
Feldgendarmberitten |
Berittener Feldgendarm |
St. SoupletFRA |
1915.10.05 |
 |
FeldgendarmFahrrad |
Feldgendarm mit Ringkragen Nr. 73 des XIX. Armeekorps mit Fahrrad. Aufgrund der Stiefel, die der Feldgendarm trägt, gehört er einer "berittenen" Einheit an. Die Aufnahme ist wahrscheinlich in Frankreich entstanden. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
FeldgendarmbelgischerPolizistBesetzes Gebiet |
Das Bild zeigt einen deutschen Feldgendarm und
einen belgischen Polizisten im gemeisamen Wach-
dienst in Brüssel. |
BrüsselBEL |
ca. 1915 |
 |
FeldgendarmBayernKriegsgefangene |
Bayerischen Feldgendarmbei dem es sich um einen Offiziersrang handeln dürfte(Löwenkopf in der Mitte); rechts neben dem FGscheinen französische Gefangene zu stehen.Bei den Bayern dürfte es sich um Soldaten desKöniglich Bayerisches Infanterie-Regiment'König Viktor Emanuel III. von Italien' Nr. 19 handeln. |
WoinvilleFRA |
ca. 1915 |
 |
FeldgendarmSoldatfranzösischerPolizistHundBesetzes Gebiet |
"Die drei Obrigkeiten" Bild aus einer Wochenzeitschrift, welches einen Feldgendarm einen Feldgrauen und einen französischen Polizisten zeigt. Interessant ist hierbei die Kombination des Feldgendarmen mit dem Hund. |
im FeldeFRA |
1915.16 |
 |
FeldgendarmArbeitskolonneKriegsgefangene |
Arbeitskolonne mit Feldgendarm. Man kann nur vermuten, daß es sich hier um den Einsatz von Kriegsgefangenen handelt. Der Feldgendarm gehört scheinbar zu einem Kürassierregiment; leider ist die Nummer des Ringkragens nicht zu erkennen. Die Aufnahme soll aus dem Nachlaß eine Mitgliedes des IR 92 stammen; demnach wäre die Aufnahme an der Ostfront entstanden. Die Aufnahme selber scheint eine 1:1 Ablichtung einer Glasplatte oder Negatives zu sein. |
im FeldeRUS |
ca. 1916 |
 |
FeldgendarmerieKriegsgefangene |
Soldaten führen einen Trupp englischer Kriegsgefangener ab; hierbei werden Sie von einem Feldgendarmen begleitet. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
FeldgendarmFriedhof |
Feldgendarm auf einem Friedhof irgendwo in Frankreich; interessant die vielen Frauen in Ordenstracht. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
FeldgendarmFliegerbombeSchäden |
Die Ansichtskarte zeigt einen Feldgendarmbeim Betrachten der Schäden, die eine Fliegerbombeverursacht hat. Aufgrund der Uniform dürfte es sich umeinen Kürassier handeln. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
FeldgendarmKrankenschwesternLazarett |
Gruppe von Soldaten mit Krankenschwestern und einem Feldgendarm.
Aufgrund der Tatsache, daß die Soldaten aus unterschiedlichen
Einheiten stammen und Krankenschwestern anwesend sind, kann man
davon ausgehen, daß dieses Bild in einem Lazarett entstanden ist.
Interessant dabei ist, daß der Feldgendarm der einzige auf dem
Bild ist, der eine (Blank-) Waffe trägt. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
SoldatenZivilistenBahnhofFeldgendarm |
Wartende Zivilisten und deutsche Soldaten auf dem Bahnhof in Giurgiu, was damals zum osmanischen Reich gehörte. Interessant der Feldgendarm vorne links im Bild. Ebenfalls interessant, daß auch der eine oder andere Zivilist Wickelgamaschen trägt. |
GiurgiuROU |
ca. 1916 |
 |
FeldgendarmerieStraßenpostenKontrolle |
Passkontrolle im Felde. Feldgendarmerieposten an einer Straße zur Kontrolle der Papiere von Durchreisenden. |
im FeldeFRA |
1916.01.14 |
 |
FeldgendarmGruppe |
Gruppe von Feldgendarmen in Frankreich; aufgrund der
Löwenköpfe auf den Ringkragen, gehören diese Soldaten zum
I. Kgl. Bayerischen Armee Korps. |
im FeldeFRA |
1916.01.07 |
 |
PreussischerFeldgendarmFG Trupp 49Franz Diener |
Postkarte des preussischen Feldgendarm Franz Dienerdes Feldgendarmerie Trupp Nr. 49 bei der 7. Reserve Divisionin die Heimat.Franz Diener war ursprünglich beim Kürassier Regt."von Seydlitz" eingerückt, wie man seinem Soldbuch entnehmen kann. |
im FeldeFRA |
1916.04.14 |
 |
EtappeBrüsselFeldgendarmerieHilfsgendarmen |
"Die deutsche Soldaten in Brüssel"
Bei den Soldaten mit den Armbinden dürfte es sich
um Hilfsgendarmen handeln. |
BrüsselBEL |
ca. 1916 |
|
|
- |
|
|
|
Feldlager & Feldbefestigungen |
|
|
|
 |
FeldbefestigungSchützengrabenPaul Haustein[Voigt] |
Feldwebel Paul Haustein vom Kgl. Sächs.
1. FAR Nr. 12.
Paul Haustein hatte bereits vor dem Weltkrieg beim FAR 12
in der Albertkaserne in Dresden und in Könlgsbrück gedient,
wo er der berittenen Abteilung angehörte.
Er ist mit Ausbruch des Krieges dann als Reservist zurück
zu seinem Regiment und war in der Artillerie Aufklärung
tätig (so weit bekannt).
Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Voigt, Forst. |
Im FeldFRA |
ca. 1915 |
 |
Schützengraben |
Soldat in einem SchützengrabenDie Karte stammt vom Soldaten Döring des 158. Inf. Regt.als Teil der 50. Division. Diese Einheiten haben zu dieser Zeitin der Champagne gekämpft. |
ChampagneFRA |
1915.09.12 |
 |
FrontlinieÖstlicherKriegsschauplatzStellungGebäude |
Deutscher Schützengraben in einer Bauernstube an der Weichsel. aus: Nimm mich mit, 11. Jg. Nr. 36 |
im FeldeRUS |
ca. 1915 |
 |
SchützengrabenAufwerfenHanns Strobel |
Soldaten beim Aufwerfen von Schützengräben.Die Karte stammt vom Jäger Hanns Strobel vomArm. Bataillon 174 4. Komagnie. |
im FeldeFRA |
1917.10.25 |
 |
FrontArmierungssoldatenBauUnterstand |
Ansichtskarte zeigt den Bau von Unterständen. |
im FeldeFRA |
1915.01.13 |
 |
FrontArmierungssoldatenBauInfanteriestellungenBerliner Illustrirte Zeitung |
Armierungssoldaten beim Anlegen von Infanteriestellungen
im Osten.
Der Herr in Zivil mit der Armbinde ist der Bauleiter
des Bataillons. |
im FeldeRUS |
1915.11.28 |
 |
KriegslistScheinbatterieTäuschungLuftaufklärung |
Moderne Kriegslist
Scheinbatterie zur Täuschung feindlicher Flieger.
Die Luftaufklärung hat sehr früh im Verlauf des
ersten Weltkrieges an Bedeutung gewonnen.
Bereits 1914 wurde Flugzeuge zur Feindaufklärung
eingesetzt. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
UnterstandGrabenOskar Rudolf Arzt |
Befestigter Unterstand; wahrscheinlich des101. Kgl. Sächsichen Grenadier Regiments |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
FrontUnterstandKeller |
Keller als Unterstand in unmittelbarer Frontnähe (40m bis zum Feind!).Geschrieben von Arthur Haas an seinen Bruder Wilhelm. |
BeuvraignesFRA |
1915.02.20 |
 |
FrontScheibstubeUnterstandSanitätsdienst |
Unterstand aus Zeltbahnen für Sanitäter und derenSchreibstube.Interessant ist das Schild "Villa Waldfriede"! |
im FeldeFRA |
1916.01.13 |
 |
UnterstandBeobachterTelefonErdunterstand |
Beobachter mit Telefonvor einem Erdunterstand |
Unbekannt |
1915 |
 |
"Entlausung"Hygieneim Feld |
"Eine kritische Toilette"Soldaten beim Entlausen ihrer Kleidung im Feld.Die Karte wurde von einem Soldaten an sein SchwesterM. Masuch in Berlin geschrieben.Interessant an diesem Bild sind der Soldat in der "dunklen" Uniformauf der linken Seite, sowie der Soldat mit der Taschenlampe. |
Unbekannt |
1916.04.02 |
 |
"Soldatenbad"Hygieneim Feld |
Soldaten beim Baden in einem Fluß
"Unsere Feldgrauen beim Baden." |
im Felde |
ca. 1915 |
 |
Große WäscheHygieneim Feld |
Feldgraue bei der "Großen Wäsche" irgendwo in der
Etappe hinter der Front.
Interessant die Behältnisse in denen gewaschen
wird.
| im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
EtappeHygieneLäusebekämpfung |
"Läuseabwehrkanone." |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
"Soldatenbad"Hygieneim FeldeHans Lichtenberg |
Soldaten beim Baden in einer Badeanstalt (?).Neben den Badenden ist auch der Soldat Hans Lichtenberg(genöffnete Jacke) auf dem Bild zu sehen. |
im Felde |
ca. 1918 |
 |
"Donnerbalken"Hygieneim Feld |
Soldaten beim Verrichten ihrer Notdurft auf einem"Donnerbalken" über einem notdürftig ausgehobenen Graben.Der "Donnerbalken" ist als Querbalken mit Draht anzwei Bäumen fest gemacht. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
"Donnerbalken"Hygieneim Feld |
Feldpostkarte mit dem Titel "Minenleger".Soldaten beim Verrichten ihrer Notdurft auf einem "Donnerbalken";interessant find ich das Trägergestell für den Sitzbalken. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
FeldlagerZeltlagerSoldatenKartenspielZeltbahnen |
Soldaten im Feldlager beim Kartenspielen. |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
FeldlagerZelt8 Mann |
Gefreiter Feick vor einem 8-Mann-Zelt(gem. Rückseite). |
im FeldeFRA |
ca. 1916 |
 |
FeldlagerZeltlager |
Gruppe von Soldaten im Zeltlager vor einem8-Mann-Zelt; es dürfte das gleiche Lager seinin dem auch der Gefreite Feick aufgenommen wurde. |
Unbekannt |
1915/1916 |
 |
FeldlagerZeltlager |
Gruppe von Soldaten im Zeltlager vor einem8-Mann-Zelt; es dürfte das gleiche Lager seinin dem auch der Gefreite Feick aufgenommen wurde. |
Unbekannt |
1915/1916 |
 |
FeldlagerZeltlager |
Gruppe von Soldaten im Zeltlager vor einem8-Mann-Zelt; es dürfte das gleiche Lager seinin dem auch der Gefreite Feick aufgenommen wurde. |
Unbekannt |
1915/1916 |
 |
Feldlager |
Zelt der 6. Kompanie LIR 125, Aufnahme Dr. med. Eugen Kögel. Kögel war dem II. Bataillion LIR 125 als Frontarzt zugeteilt. Aus einem Teil seiner Frontaufnahmen wurden von seinem Vater Max Kögel (Hof- fotograf in Heidelberg) Feldpostkarten und Postkartenblöcke hergestellt. Dies waren dann über Marketendereien, Geschäftszimmer usw., auch bei Nachbareinheiten erhältlich. Dies erklärt hier den bayrischen Feldpoststempel. Mit freundlicher Genehmigung: Thomas Winter, (C) Thomas Winter, Mainz |
im FeldeFRA |
1916.06.01 |
 |
FeldlagerZeltlager |
Zeltlager in der Nähe von Cambrai.
Interessant ist, daß der Absender der Karte das Lager
selbst als "Barackenlager" bezeichnet. Ebenfalls
interessant, daß die Zelte Nummern tragen (z.B. 6 und 14). |
CambraiFRA |
1918.05.08 |
 |
FeldlagerZeltlager |
Zeltlager des LandSturm-Armierungsbattallion Nr. 83 VII AK.Interessant ist die Feldküche im Hintergrund.Die Karte wurde von Soldat Ginsberg an seinen Sohn Richardzum Namenstag geschrieben. |
im FeldeFRA |
1918.03.29 |
 |
FeldlagerWegweiserIR 74 |
Wegweiser im Feldlager des 1. Hannoverschen Infantrie Regiments Nr. 74Sehr schön die "Werbung" für die im Lager hergestellte Limonade! |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
 |
FeldlagerWegweiserObergefreiterLuhr |
Wegweiser an der Ostfront 1917.
Die Karte wurde vom Obergefreiten Luhr der 2. Kompangnie
des Armierungsbatalions 140 in die Heimat geschrieben. |
im FeldeRUS |
1917.05.15 |
 |
FrontlinieÖstlicherKriegsschauplatzSituationDie Woche1917/38 |
Ein Zeichen der schwierigen Wegeverhältnisse auf dem südöstlichen Kriegschauplatz. Transport eines eingesunkenen 21-cm-Mörsers. aus: Die Woche, 38/1914. |
im FeldeRUS |
1917.09.22 |
 |
FrontlinieWarnungFeindbeschuß |
Warnschild an der Frontlinie um vor feindlichem Beschuss
zu warnen.
Interessant der "Reim" unter der Warnung. |
im FeldeFRA |
ca. 1915 |
|
|
- |
|
|
|
Frauen in Feldgrau |
|
|
|
 |
FrauenFeldgrau |
Zwei Frauen in Feldgrauwobei es sich hier nicht um Patriotika handeln dürfte,da die rechte einen Rot-Kreuz-Koppel trägt. |
Unbekannt |
? |
 |
FrauenUniformFeldgrau |
Zwei Frauen in Uniform, bunt & feldgrau.Das Photo ist gem. der Rückseite zur Erinnerung an dasKriegsjahr 1915 - 1916 gedacht. |
Unbekannt |
1915/1916 |
 |
FrauenFeldgrauHessenFeldwebel |
Frau in FeldgrauAufgrund der Auszeichnungsknöpfe am Kragen des Uniformrock, handelt es sichum einen hessischen Feldwebel. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
 |
FrauenFeldgrau |
Frau in Feldgrauwobei es sich hier nicht um Patriotika handeln dürfte.Interessant ist, daß sich scheinbar Uniformknöpfe am Kleid befinden. |
Frankfurt/Oder |
1916 |
 |
FrauenFeldgrauOffizierin |
Frau in Feldgrauwobei es sich hier nicht um Patriotika handeln dürfte. |
Unbekannt |
? |
|
|
- |
|
|
|
Lazarett & Sanitätswesen |
|
|
|
 |
Rotes KreuzSchwesterBayerischerFrauenvereinFeldmäßig |
Rote Kreuz Schwester des Bayerischen Frauenvereins in feldmäßiger Ausstattung. In: Das Heimatheerder deutschen Frauen im Weltkrieg 2. Heft: Frauenhilfe hinter der Frontund hinter StacheldrahtMargaretha Schickedanz, Leipzig, 1936 |
Bayern |
ca. 1915 |
 |
SchwesternSoldaten |
Pfegepersonal eines Lazarettsmit Schwestern und Soldaten.Interessant sind die unterschiedlichen Trachten der Schwestern |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
SchwesternSoldaten |
Gruppenbild mit Schwestern und Soldaten.Interessant ist die Lazarettkleidung der Soldaten. |
Unbekannt |
Frühjahr1915 |
 |
Soldaten imLazarett |
Gruppenfoto in Form einer Feldpostkarteaus dem Reserve-Lazarett RothenburgNordhausen im HarzDie Karte wurde vom Soldaten Ernst Vinck an seine Familie geschrieben. |
Nordhausen im Harz |
1915.09.22 |
 |
SanitätswesenLazarettKrankenzimmerKrankenschwesterVerwundete |
Krankenzimmer mit Schwestern und Verwundeten;
wahrscheinlich in einem Lazarett in Bayern auf-
genommen. |
Dt. Reich |
ca. 1916 |
 |
SanitätswesenKrankenschwester |
Gruppe von drei Krankenschwestern; wobei die rechte Schwestereine Gesichtsverletzung zu haben scheint. |
Unbekannt |
ca. 1916 |
 |
SanitätswesenLazarettVerbandszimmerApothekeSchwester |
Verbandszimmer mit erbeuteter russischer Apotheke.
Auf der Rückseite ist vermerkt, daß Oberarzt Dr.
Bernard und Schwester Luise zu sehen sind. |
im FeldeRUS |
ca. 1916 |
 |
SanitätswesenEtappeSchwesternRotes Kreuz |
Gruppe von Schwestern in Begleitung eines Offiziers; wahrscheinlich auf einem Ausflug im Etappengebiet an der Ostfront. |
im FeldeRUS |
ca. 1916 |
 |
Soldaten imLazarett |
Gruppenfotoin Lazarettkleidung (Bademantel, Latschen, etc). |
Unbekannt |
um 1916 |
 |
Lazarettpersonal |
GruppenfotoLazarettpersonal (Bayern) |
Unbekannt |
um 1916 |
 |
ReserveLazarettCasselHeilstätteOberkaufungen |
Krankenzimmermit Schwestern und Patienten.
Bei dem Lazarett dürfte es sich um das "Reservelazarett
Cassel Heilstätte Oberkaufungen" gehandelt haben. |
Cassel |
1916.03.20 |
 |
FestungLazarettKölnLindentalGren. Höhne. |
Gruppe von Patienten vor dem Festungslazatett Nr. 14 in der Festung Köln (Köln, Lindental). Geschrieben wurde die Karte von einem Grenadier Höhne.
Schaut man sich die Farbbänder an Mütze und Krätzchen
an, dürfte es sich bei den abgelichteten Männer größten-
teils um Grenadiere handeln. |
Köln |
1916.04.13 |
|
|
- |
|
|
|
Patriotika |
|
(nach Themen & Datum) |
|
 |
PatriotikaFeldgrau |
Soldaten beim Kochen, die es sich gut gehen lassen."Möge das neue JahrEuch siegreich und gesundzu und heim führen" |
Unbekannt |
? |
 |
PatriotikaFräulein Feldgrau |
"Fräulein FeldgrauSchneidiger Kamerad, was?"Karte an den Reservisten Fritz Ernst bei der 2. Kompagnie,25. Deivision, XVII Armee Korps |
Unbekannt |
1915.09.06 |
 |
PatriotikaFräulein Leutnant |
"Fräulein Leutnant!Karte an Herrn Albert Hennig |
Unbekannt |
1916.02.08 |
 |
PatriotikaSchweizerSchmidt-Rubin 1911 |
Schweizer Soldat der auf Wache steht."Steh ich in finst're Mitternacht ..."Postkarte eines anonymen Verehrers an Hilda Asal (Riehen, Schweiz) |
Unbekannt |
1915.09.22 |
 |
PatriotikaPropaganda |
Unterlegen! Propaganda Karte, die einen französischen Soldaten zeigt, der einem Deutschen unterlegen ist. |
WienAUT |
ca. 1910 |
 |
PatriotikaAbschiedLiebe & Treue |
Ein Liebespaar verabschiedet sich ..."Liebe und Treue.Wie könnt ich Dein vergessen,Ich weiß was Du mir bist,So lang ein Hauch von LebenUnd Liebe in mir ist."Postkarte von Hilda Asal (Riehen, Schweiz) an den Musketier August Isenmannvom Badischen Infantrie Regiment 185, 2. Kompangnie.August Isenmann hat diese Karte wohl nie erhalten, da diese nach Prüfungmit dem Vermerk "vermißt" zurückgeschickt wurde. |
Riehen, CH |
1916.09.13 |
 |
PatriotikaLandsturmLandsturm heraus!Anton Bätzler |
Patriotische Postkarte mit dem Aufruf:
"Landsturm heraus!" |
Leipzig |
1915.09.19 |
 |
Patriotika |
Feldgrauer träumt vom Frieden."Des Kriegers Traum ... Friede!" |
Unbekannt |
1915.09.22 |
 |
PostFeldpostPatriotikaTapferkeitGefallen |
Patriotische Feldpostkarte, welche die Tapferkeit
vor dem Feind thematisiert und (durch den fallenden
Eichenzweig) das Fallen im Feld. |
Dt. Reich |
ca. 1915 |
 |
PatriotikaJung Deutschland |
Patriorische Postkarte mit dem Motiv
"Jung Deutschland".
Herausgegeben wurde die Postkarte vom bayerischen
Landeskomitee für freiwillige Krankenpflege im
Kriege. |
Dt. Reich |
1916.03.02 |
 |
PatriotikaSiegIda Steigner |
Patriotische Postkarte"SIEG!" |
Jülich |
1916.03.21 |
 |
PostFeldpostPatriotikaTrennungTreue |
Feldpostkarte, welche die Trennung und die Treue
thematisiert. |
Dresden |
1916.06.23 |
 |
PostwesenFeldpostPostkartePatriotikaFeldgrauTrauma |
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Jahr. Was den Wünschen allerdings einen bitteren Beigeschmack gibt, ist die dargestellte Szene. Hier scheint es als ob die Familie die Mitteilung bekommen hat, daß der Ehemann (auch Vater und Sohn zugleich) gefallen ist. |
Unbekannt |
1914.12.25 |
 |
PostwesenFeldpostPostkartePatriotikaFeldgrauTrauma |
Feldgrauer träumt daheim vom Schlachtgetümmel."Vater auf Urlaub!"Interessant an diesem Motiv, ist daß in der dargestellten Formunterschwellig auf die Traumatisierung der Soldatenhingewiesen wird. |
Unbekannt |
ca. 1915 |
 |
PostwesenFeldpostPostkartePatriotikaFeldgrauTrauma |
Feldgrauer träumt daheim vom Grauen der Schlacht."Weider daheim!"Interessant an diesem Motiv, ist daß in der dargestellten Formunterschwellig auf die Traumatisierung der Soldatenhingewiesen wird. |
Freiburg |
1918.02.20 |
 |
PostFeldpostPatriotikaKameradenGefallen |
Patriotische Feldpostkarte, welche die gefallenen
Kameraden zum Thema hat. |
Kamenz |
1918.04.20 |